von links:Franz Nordmann (Vorsitzender OLV Visbek, Christian Pundsack (Vorstand OLV Visbek, Hendrik Reinke, Vorstand OLV Visbek, Anneliese Möhlmann (Vorsitzende Kreislandfrauen Vechta), Alfred Kuhlmann (Vorsitzer TI Nordkreis Vechta), Gerd Meyer (Bürgermeister Visbek), Bernd Eilers (LWK Niedersachsen), Ulrike Eilers (Ringgemeinschaft Vechta), Johannes Knuck (OM Verbund), Johannes Wilking (Vorsitzender KLV Vechta) und Lena Westerhoff (OLV Visbek)
Visbek – Mit dem Rad durch Felder und Wiesen, dabei Landwirtschaft hautnah erleben: Am Wochenende startet in Visbek die Tour de Flur 2025. Organisiert vom Kreislandvolkverband Vechta, gewährt die Tour Einblicke in die moderne Landwirtschaft der Region – informativ, flexibel und familienfreundlich.
An mehreren Stationen entlang der ausgeschilderten Route stellen Landwirte ihre Betriebe vor. Auf Informationstafeln und per QR-Code erfahren Besucher mehr über Ackerbau, Naturschutz, Pflanzenschutz und Bodenpflege. Vom Anbau von Wintergerste, Erdbeeren und Walnüssen bis hin zur Grünlandbewirtschaftung reicht das Themenspektrum.
„Die Tourist Information Nordkreis Vechta ist sehr interessiert, die Angebotspalette für Touristinnen und Touristen, aber auch für Einheimische zu erweitern. Durch das Format ‚Tour de Flur‘ des Kreislandvolkverbandes Vechta gelingt dies hervorragend – nämlich Natur, Wirtschaft und vor allem moderne Landwirtschaft zu verbinden! Die eigene Route ist flexibel und nach eigenem Wunsch befahrbar“, sagt der Vorsitzende der Tourist Information Nordkreis Vechta Alfred Kuhlmann. Auch Visbeks Bürgermeister Gerd Meyer zeigte sich beeindruckt vom Verlauf der Route.
Für Johannes Wilking, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Vechta, ist die Tour de Flur gelebte Transparenz: „Ein großer Dank gilt den Landwirtinnen und Landwirten in Visbek, die mit viel Einsatz die Stationen vorbereitet haben. Ich wünsche mir viele neugierige Radfahrerinnen und Radfahrer, die das schöne Visbek und die Vielfalt unserer modernen Landwirtschaft entdecken.“
Startpunkt der Tour ist das Gasthaus Hogeback in Erlte. Dort können sich Teilnehmer für die Rundfahrt stärken. Weitere Highlights sind die mehr als 100 Jahre alte Trauerbuche in Hagstedt mit dem historischen „Wendt Krüz“ sowie der kleine, aber ungewöhnliche Weinanbau im Oldenburger Münsterland – eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Europas.
Die Route ist für alle Generationen geeignet und lässt sich individuell gestalten. Ob kurze Familientour oder längere Erkundungsfahrt: Jeder kann das Tempo selbst bestimmen und die Landwirtschaft der Region auf eigene Faust entdecken. Zu finden ist die Route hier oder die Tourist Info Nordkreis Vechta. Letztere bietet auch über den OM Verbund einen Download über den Fahrradroutendienst komoot an.