Fahrt zur „Grünen Woche“ nach Berlin

Grüne Woche 2026 in Berlin

Für die hundertste Ausgabe Grüne Woche im Januar 2026 bietet der Kreislandvolkverband Vechta e.V. seinen Mitgliedern eine Fahrt an. Gemeinsam mit Schomaker Reisen geht es vom 21. bis 23. Januar nach Berlin.

Programm

  • Besuch der Internationalen Grünen Woche
  • Besuch des Bundeslandwirtschaftsministeriums (angefragt)
  • Vorschläge für ein individuelles Abendprogramm

Kosten

280,- € pro Person im Doppelzimmer (inkl. Frühstück, Busfahrt, Eintritt für die Grüne Woche und Mittagsimbiss am Bus bei Hin- und Rückfahrt sowie Kaffee im Bus)

  • Einzelzimmerzuschlag 98,- €
  • Teilnahme am Niedersachsenabend am 21.01. Die Tickets sind nicht frei verfügbar, eine Teilnahme kann nicht garantiert werden. Ggf. kämen hier entsprechende Kosten hinzu (ca. 75,- €)
  • 13,- € pro Person bei Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung

Unterbringung

2 Übernachtungen im 4 * Best Western Plus Plaza Hotel Berlin Kurfürstendamm mit reichhaltigem Frühstücksbuffet. Das Hotel befindet sich im Stadtteil Charlottenburg.

Alle Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon, TV ausgestattet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich an!

Anmeldeschluss:

  1. November 2025.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ansprechpartner: Christoph Friederich Tel: 04441 9237 116

E-Mail: christoph.friederich@klv-vechta.de

Stromsteuer-Rückerstattung für landwirtschaftliche Betriebe – Antrag lohnt sich ab 2024 deutlich öfter

Ab dem Kalenderjahr 2024 ist die Rückerstattung der Stromsteuer für viele land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie gewerbliche Tierhaltungen deutlich attraktiver geworden. Grund ist eine gesetzliche Änderung im Stromsteuergesetz (§ 9b StromStG), die den Erstattungsbetrag von bisher 5,13 €/MWh auf 20,00 €/MWh erhöht hat.

Was bedeutet das für Ihren Betrieb?

Die Stromsteuer wird auf jede Kilowattstunde Strom erhoben. Sie beträgt derzeit 2,05 Cent/kWh (20,50 €/MWh). Die Rückerstattung von 20 €/MWh entspricht also fast der vollen Steuerhöhe – ein erheblicher finanzieller Vorteil, der sich gerade für stromintensive Betriebe deutlich auswirken kann.

Allerdings gilt wie bisher ein Selbstbehalt von 250 Euro pro Jahr. Das bedeutet:
Erst wenn die zu erstattende Summe über diesem Betrag liegt, wird sie auch ausgezahlt.

Das ist ab einem betrieblichen Stromverbrauch von etwa 12.500 kWh jährlich der Fall.
Unter Berücksichtigung des Arbeits- und Verwaltungsaufwands lohnt sich die Antragstellung erfahrungsgemäß ab etwa 17.500 kWh Stromverbrauch pro Jahr.

Tipp: Prüfen Sie den Stromverbrauch Ihres Betriebes – die Angabe finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung des Energieversorgers.

Wer ist antragsberechtigt?

  • Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • Gewerbliche Tierhaltungen
  • Juristische Personen und Einzelunternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind

Wichtig: Der Strom muss nachweislich betrieblich verwendet worden sein (z. B. für Stalllüftung, Melktechnik, Kühlung, Fütterungstechnik etc.).

Wie und bis wann kann der Antrag gestellt werden?

Der Antrag für das Verbrauchsjahr 2024 kann ausschließlich online über das Zoll-Portal gestellt werden.
Dafür benötigen Sie ein gültiges ELSTER-Zertifikat (elektronisches Zertifikat zur Authentifizierung).
Die Antragsfrist endet am 31.12.2025.

Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung

Der Kreislandvolkverband Vechta bietet seinen Mitgliedern Hilfestellung bei der Antragstellung an. Sprechen Sie einfach Ihren Agrarberater an, damit wir dann die weiteren Schritte übernehmen können. Zusätzlich benötigen wir :

  1. Eine unterschriebene Vollmacht
  2. Einen vollständig ausgefüllten Erfassungsbogen mit allen nötigen Daten (z. B. Stromverbrauch, Zählernummer, ELSTER-Zugang)

Beide Dokumente finden Sie hier zum Download:
🔹Vertretungs- und Empfangsvollmacht
🔹 Datenerfassung Stromsteuer

 

Zukunftsforum Landwirtschaft: Diversifizierung als Strategie

Landwirtschaftliche Fachveranstaltung mit Praxisbeispielen und Expertenwissen am 18. Juni in Bakum – Eintritt frei

Vechta/Bakum – Unter dem Titel „Zukunftsforum Landwirtschaft: Diversifizierung als Strategie“ laden der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulbildung im Kreise Vechta, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Außenstelle Vechta) sowie der Kreislandvolkverband Vechta e.V. alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte am Mittwoch, den 18. Juni 2025, zu einer überregionalen Informationsveranstaltung ein.

Von 09:30 bis 12:30 Uhr dreht sich im Gasthof Tiemerding (Essener Straße 19, Hausstette, 49456 Bakum) alles um das Thema Diversifizierung als Zukunftsstrategie in der Landwirtschaft. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung bietet sowohl fachliche Impulse als auch konkrete Erfahrungsberichte aus der landwirtschaftlichen Praxis. Katrin Busch, Beraterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, zeigt Potenziale für die Umnutzung bestehender Betriebsgebäude auf und erläutert, wie Landwirte die Diversifizierung strategisch angehen können.

Ein besonderes Highlight ist der Praxisbericht von Heiner Johanning, der mit seiner Familie den elterlichen Kartoffelhof unter dem Markennamen „HeiMart – Krosse Kerle“ erfolgreich um eine Kartoffelchip-Produktion erweitert hat. Sein Erfahrungsbericht zeigt eindrucksvoll, wie Innovation und Regionalität miteinander verbunden werden können.

Die Veranstalter möchten mit dem Forum Mut machen, neue Wege zu denken, und bieten zugleich eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung innerhalb der Landwirtschaft.

Veranstaltungsdaten auf einen Blick:
Titel: Zukunftsforum Landwirtschaft: Diversifizierung als Strategie
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Uhrzeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Ort: Gasthof Tiemerding, Essener Straße 19, Hausstette, 49456 Bakum
Eintritt: frei

Visbek lädt ein zur Tour de Flur: Landwirtschaft entdecken auf zwei Rädern

von links:Franz Nordmann (Vorsitzender OLV Visbek, Christian Pundsack (Vorstand OLV Visbek, Hendrik Reinke, Vorstand OLV Visbek, Anneliese Möhlmann (Vorsitzende Kreislandfrauen Vechta), Alfred Kuhlmann (Vorsitzer TI Nordkreis Vechta), Gerd Meyer (Bürgermeister Visbek), Bernd Eilers (LWK Niedersachsen), Ulrike Eilers (Ringgemeinschaft Vechta), Johannes Knuck (OM Verbund), Johannes Wilking (Vorsitzender KLV Vechta) und Lena Westerhoff (OLV Visbek)

 

Visbek – Mit dem Rad durch Felder und Wiesen, dabei Landwirtschaft hautnah erleben: Am Wochenende startet in Visbek die Tour de Flur 2025. Organisiert vom Kreislandvolkverband Vechta, gewährt die Tour Einblicke in die moderne Landwirtschaft der Region – informativ, flexibel und familienfreundlich.

An mehreren Stationen entlang der ausgeschilderten Route stellen Landwirte ihre Betriebe vor. Auf Informationstafeln und per QR-Code erfahren Besucher mehr über Ackerbau, Naturschutz, Pflanzenschutz und Bodenpflege. Vom Anbau von Wintergerste, Erdbeeren und Walnüssen bis hin zur Grünlandbewirtschaftung reicht das Themenspektrum.

„Die Tourist Information Nordkreis Vechta ist sehr interessiert, die Angebotspalette für Touristinnen und Touristen, aber auch für Einheimische zu erweitern. Durch das Format ‚Tour de Flur‘ des Kreislandvolkverbandes Vechta gelingt dies hervorragend – nämlich Natur, Wirtschaft und vor allem moderne Landwirtschaft zu verbinden! Die eigene Route ist flexibel und nach eigenem Wunsch befahrbar“, sagt der Vorsitzende der Tourist Information Nordkreis Vechta Alfred Kuhlmann. Auch Visbeks Bürgermeister Gerd Meyer zeigte sich beeindruckt vom Verlauf der Route.

Für Johannes Wilking, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Vechta, ist die Tour de Flur gelebte Transparenz: „Ein großer Dank gilt den Landwirtinnen und Landwirten in Visbek, die mit viel Einsatz die Stationen vorbereitet haben. Ich wünsche mir viele neugierige Radfahrerinnen und Radfahrer, die das schöne Visbek und die Vielfalt unserer modernen Landwirtschaft entdecken.“

Startpunkt der Tour ist das Gasthaus Hogeback in Erlte. Dort können sich Teilnehmer für die Rundfahrt stärken. Weitere Highlights sind die mehr als 100 Jahre alte Trauerbuche in Hagstedt mit dem historischen „Wendt Krüz“ sowie der kleine, aber ungewöhnliche Weinanbau im Oldenburger Münsterland – eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Europas.

Die Route ist für alle Generationen geeignet und lässt sich individuell gestalten.  Ob kurze Familientour oder längere Erkundungsfahrt: Jeder kann das Tempo selbst bestimmen und die Landwirtschaft der Region auf eigene Faust entdecken. Zu finden ist die Route hier oder die Tourist Info Nordkreis Vechta. Letztere bietet auch über den OM Verbund einen Download über den Fahrradroutendienst komoot an.

 

„Frühstück sucht Gast“: Gastgeber für den Aktionstag im Landkreis Vechta gesucht!

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, findet erneut der beliebte Aktionstag „Frühstück sucht Gast“ statt. Dieser Tag bietet eine hervorragende Gelegenheit, der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung die Landwirtschaft und ihre Produkte näherzubringen und einen Beitrag zur Verbraucherinformation zu leisten.

Interessierte Betriebe öffnen von 10 bis 13 Uhr ihre Türen und laden Gäste zu einem rustikalen Frühstück in ländlicher Atmosphäre ein. Neben dem gemeinsamen Frühstück ermöglichen geführte Betriebserkundungen den Besuchern, hautnah zu erleben, wie landwirtschaftliche Produkte erzeugt werden. Für Kinder werden vielfältige Spielmöglichkeiten angeboten, um den Tag für die ganze Familie attraktiv zu gestalten. Die Anmeldung der Besucherinnen und Besucher erfolgt dabei beim Kreislandvolkverband. Die teilnehmenden Betriebe erhalten also von uns im Vorfeld die Teilnehmerliste.

Wenn Sie Interesse haben, Ihren Betrieb am 6. Juli 2025 für „Frühstück sucht Gast“ zu öffnen und Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: https://landfrauen-weser-ems.de/fruehstueck-sucht-gast/

Nutzen Sie die Chance, Ihren Hof und Ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen und einen wertvollen Beitrag zur Transparenz in der Lebensmittelproduktion zu leisten. Bei Interesse melden Sie sich bei Christoph Friederich unter 04441 9237 116. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

GAP-Antragsverfahren 2025 – BG Bescheid nicht vergessen!

Bitte denken Sie bei Ihrem GAP-Antragstermin UNBEDINGT an Ihren AKTUELLEN BG Bescheid, da die Unternehmensnummer angegeben werden muss, um den Flächenantrag form- und fristgerecht einreichen zu können.

In diesem Zusammenhang möchten wir für antragsstellende GbRs auch noch einmal auf die sogenannte Anlage 10, welche diesem Infoschreiben angehängt ist, verweisen. Diese sollte von allen Gesellschaftern unterschrieben sein und zum Beratungstermin mitgebracht werden, da dann keine weiteren Unterschriften erforderlich sind, sofern der den Beratungstermin wahrnehmende Landwirt bevollmächtigt und eingetragen ist. Ansonsten ist für die GbR ebenfalls keine Abgabe des GAP-Antrages möglich.

Sollten Sie noch einen Beratungstermin für den Flächenantrag 2025 benötigen, melden Sie sich einfach unter 0441 9237 0 zur Terminvereinbarung.

Wir trauern um unseren langjährigen Vorsitzenden Norbert Meyer

Der Kreislandvolkverband Vechta e.V. trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden und Träger der silbernen und goldenen Ehrennadel des Landvolks Niedersachsen

 

Norbert Meyer

 

In seinen 27 Jahren in den Gremien des Kreislandvolkverbands Vechta, davon 23 Jahre als sein Vorsitzender, hat er den Kreislandvolkverband Vechta wie kein anderer geprägt. Seine Hingabe und sein Einsatz für den Berufsstand waren beispiellos. Das Grüne Centrum in Vechta stellt darüber hinaus ein beeindruckendes Zeugnis seines Wirkens dar.

Die Interessen unserer Mitglieder vertrat Norbert dabei nicht nur hier vor Ort, sondern auch in zahlreichen landesweiten Ausschüssen des Landvolks Niedersachsen. Durch seine ruhige und sachliche Art gelang es ihm immer wieder, völlig neue Wege für unseren Berufsstand aufzuzeigen.

Wir sind Norbert Meyer zu tiefstem Dank verpflichtet und verneigen uns vor seiner Lebensleistung!

In diesen schweren Stunden sind wir mit unseren Gedanken bei seiner Frau Birgit sowie seinen Kindern und deren Familien.

 

Dr. Johannes Wilking                                                      Dr. Friedrich Willms

Vorsitzender                                                             Geschäftsführer

Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – Zukunft gestalten, Talente entfalten Berufswettbewerb der Landwirtschaft

Ihr Können unter Beweis stellten 83 Auszubildende und 30 Fachschüler aus dem Bereich Landwirtschaft beim diesjährigen Berufswettbewerb der Grünen Berufe, dieser wurde vom Kreislandvolkverband, der Justus-von-Liebig Schule, der Landwirtschaftskammer und der Landjugend organisiert. Der alle 2 Jahre stattfindende Wettbewerb stand unter dem Motto: Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – Zukunft gestalten, Talente entfalten

 

Die Teilnehmer haben zuerst Aufgaben zum Allgemeinwissen und zum theoretischen Fachwissen gelöst. Im Anschluss galt es in einer Präsentation vor den ehrenamtlichen Prüfer/innen den jeweiligen Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Im Praxisteil konnten die Auszubildenden ihr handwerkliches und auch technisches Geschick unter Beweis stellen. So sollte in der Metallwerkstatt der Handwerkskammer ein Flaschenöffner hergestellt und im Rahmen der Bestimmungsübung verschiedene Sämereien und Futtermittel erkannt werden.

Die Sieger aus dem Bereich Landwirtschaft haben sich für den Gebietsentscheid am 18. März in Rostrup qualifiziert.

„Wir merken immer wieder, wie sehr die Schülerinnen und Schüler sich auf diese Abwechslung im Schulalltag freuen“, so Dr. Karin Winkelmann, Koordinatorin für die agrarwirtschaftlichen Berufe an der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta. „und wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler.“ Der Pressesprecher des Kreislandvolkverbandes Vechta e.V. Christoph Friederich sagte nach der Siegerehrung: „Es ist einfach toll, den Berufsnachwuchs mit Feuereifer bei der Arbeit zu sehen. Bei so motivierten zukünftigen Junglandwirtinnen und Junglandwirte kommen unsere Höfe auch in der nächsten Generation in die allerbesten Hände. Ich gratuliere den Siegern herzlichst zu ihrer herausragenden Leistung. Alle haben sich mit weit über 85 von 100 möglichen Punkten zu Recht für die nächste Runde qualifiziert. Es ist zudem etwas ganz besonderes, dass wir in diesem Jahr so viele punktgleiche Teilnehmer haben. Daher haben wir in der L1 auch keinen dritten Platz, sondern nur drei 2. Plätze.

Mein besonderer Dank gilt auch der Landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaft in Damme und der Firma Thamann & Leiber, die uns in diesem Jahr sehr beim Berufswettbewerb unterstützt haben.“

 

Die Sieger in der Sparte der Landwirtschaft (L1)

  1. Ole Schlüper, Lübeck
  2. Markus große Hackmann, Lohne
  1. Jannik Lübbehusen, Damme
  2. Nane Sophie Rüdebusch, Wildeshausen

 

Die Sieger in der Sparte der Landwirtschaft (L2)

  1. Lutz Wübbelmann, Gehrde & Fabian Frilling, Visbek
  2. Maraike Alfs, Ganderkesee & Maik Gramberg, Großenkneten
  3. Anna Schulte-Stratmann, Hagen a. TW & Hannah Rietmann, Ostercappeln

LKK-Beitragsbescheide – Widerspruch nur noch kurzfristig möglich

Die Beitragsbescheide der Landwirtschaftlichen Krankenkasse/Pflegekasse für 2025 wurden im Januar verschickt. Für viele Betriebe sind darin deutlich höhere Beiträge ausgewiesen als in der Vergangenheit. Der Grund für diese Erhöhung liegt in der grundsätzlichen Umstellung der Beitragsberechnung ab dem 01.01.25.

Danach wird erstmals die Tierhaltung in die Berechnung mit einbezogen und die verschiedenen Kulturarten eines Betriebes werden unterschiedlich gewichtet.

Kern der geänderten Berechnung ist die Unterteilung der vorhandenen Betriebszweige bzw. Nutzungsrichtungen in einzelne „Katasterarten“ und deren betriebswirtschaftlicher Bewertung über den sogenannten „Standardeinkommenswert“. Die Summe dieser Werte entscheidet über die Einstufung des Betriebes in die Beitragsklassen (BKL 1 bis 20) und somit über die Höhe der Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrages für landwirtschaftliche Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige.

Die  Tabelle unten gibt einen Überblick über die veranschlagten Standardeinkommenswerte 2025 für den Landkreis Vechta. Besonders betroffen sind demnach Betriebe, deren Tierhaltung einen positiven Wert ausweist (z.B. Geflügel, Mastschwein, Kühe, etc.) und Betriebe mit entsprechend hoch bewerteten Kulturarten (z.B. Kartoffeln, Zwiebeln, Zuckerrüben, Obst, Gemüse, etc.). Gerade die eben genannten Kultur- und Tierhaltungsarten kommen zu nicht immer nachvollziehbaren Beitragshöhen, da sie bspw. bei Kartoffeln nicht zwischen einzelnen Produktionsarten (Industriekartoffeln, Speisekartoffeln, etc.) unterscheiden. Deshalb ist es durchaus angeraten, hier Widerspruch einzulegen.

Betriebe, die gegen den Beitragsbescheid einen Widerspruch einlegen wollen, müssen das innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat nach dessen Bekanntgabe vornehmen. Die Bescheide wurden i.d.R. am 06.01.25 verschickt.

Die Abgabe des Widerspruchs kann per Post (SVLFG, Versicherung Beitrag, 34105 Kassel) oder per Fax (0561 785-219003) erfolgen.

Als Hilfestellung für die mögliche Formulierung haben stellen wir hier ein Muster sowie eine Anleitung bereit:

Mustertexte für das Widerspruchsschreiben (Worddokument)

Arbeitshilfe Widerspruch LKK Beiträge 2025

 

Standardeinkommenswerte im Landkreis Vechta

Produktionsart Einheit StEW Lk Vechta
Futterbau, Bioenergiepflanzen Hektar 257,98 €
Kartoffeln Hektar 8.374,86 €
Mähdruschfrüchte Hektar 656,87 €
Saatzucht Hektar 107,99 €
Stilllegung/Pflege Hektar -27,80 €
Zuckerrüben Hektar 901,81 €
Almen, Alpen, Hutungen Hektar 80,26 €
Grünland Hektar 361,10 €
Forst (inkl. Stilllegung mit Vertrag) Hektar 108,98 €
Baumobst Hektar 5.876,32 €
Baumobst maschinelle Ernte Hektar 2.482,02 €
Beerenobst Hektar 21.329,26 €
Gemüse/Obst Hochglas heizbar Hektar 109.622,32 €
Gemüse/Obst Unterglas nicht heizbar Hektar 43.848,93 €
Industrie-, Frischgemüse mit händischer Ernte Hektar 5.917,27 €
Industriegemüse mit vollmechanischer Ernte Hektar 11.735,76 €
Intensivgemüse Hektar 3.277,46 €
Pilzzucht Hektar 648.104,51 €
Spargel Hektar 24.933,64 €
Streuobstwiesen (nur Obstbaumnutzung) Hektar 1.951,85 €
Baumschule Hektar 8.163,49 €
Blumen und Zierpflanzen z. Selbstschneiden Hektar 6.122,20 €
Blumen/Zierpfl./Sonderkult. (gärtnerische Nutzung Freiland) Hektar 16.434,49 €
BluZi/Baumschule Hochglas heizbar Hektar 51.664,57 €
BluZi/Baumschule Unterglas nicht heizbar Hektar 52.157,03 €
Rebschule Hektar 8.163,49 €
Weinbau, Kellerwirtschaft Hektar 3.440,31 €
Weinbau, Traubenproduktion Hektar 3.016,56 €
Christ-/Weihnachtsbäume Hektar 6.954,20 €
Hopfen Hektar 7.620,04 €
Korbweiden Hektar 405,81 €
Tabak Hektar 7.519,10 €
Milchkühe, Deckbullen Anzahl 647,37 €
Mutterkühe Anzahl 85,89 €
Sonstige Rinder Anzahl 242,43 €
Ferkelaufzucht Anzahl -71,09 €
Mastschweine Anzahl 58,00 €
Sauenhaltung Anzahl -118,45 €
Junghennen Anzahl 8,46 €
Legehennen Anzahl 12,33 €
Mastenten Anzahl 19,48 €
Mastgänse Anzahl 47,52 €
Masthühner Anzahl 1,75 €
Mastputen Anzahl 15,89 €
Deckhengste ohne Sporteinsatz Anzahl 462,56 €
Traber und Galopper Anzahl 462,56 €
Zuchtstuten sowie Aufzucht-, Arbeits- und Gnadenbrottiere Anzahl 462,56 €
Bienenvölker Anzahl 73,53 €
Kaninchen Anzahl 138,23 €
Milchschafe- und Ziegen Anzahl 152,43 €
Schafe und Ziegen Anzahl 91,62 €
Schneckenzucht Anzahl 91,98 €
Wanderschafe Anzahl 100,08 €
Wildtierhaltung Anzahl 104,32 €
Forellen und Beifische Arbeitstage 128,20 €
Seen- Bach- Flussfischerei Arbeitstage 128,20 €
Teichwirtschaft -Karpfen Hektar 968,78 €

Einarbeitungszeit von organischen Düngern auf eine Stunde herabgesetzt

Organische Düngemittel, die einen Trockensubstanzgehalt von über 2 % und einen wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff besitzen, müssen unverzüglich nach ihrer Ausbringung eingearbeitet werden. Dies trifft zum Beispiel auf Gülle und Biogasgärrest (fest und flüssig) zu.

Nach Beginn des Aufbringens muss die Einarbeitung ab dem 01. Febraur 2025 innerhalb einer Stunde erfolgen.

Von der Einarbeitungsfrist befreit sind folgende Düngemittel:

  • Festmist von Huftieren oder Klauentieren,
  • Kompost,
  • organische oder organisch-mineralische Düngemittel mit einem festgestellten TS-Gehalt von weniger als 2 %.
1 2 3 8